Das deutsche Nachrichtenmagazin nimmt den von Philipp Gut im Nebelspalter publik gemachten Fall auf.
Das deutsche Nachrichtenmagazin nimmt den von Philipp Gut im Nebelspalter publik gemachten Fall auf.
Nach dem Auffliegen der Ringier-Affäre ist klar: Die Medien dürfen nicht mit dem Staat unter einer Decke stecken. Darum braucht es am 13. Februar ein NEIN des Stimmvolks zum Mediengesetz.
Der grösste Schweizer Privatsender im Interview mit Philipp Gut über die Gründe für ein Nein zum neuen Mediengesetz.
In der Hauptnachrichtensendung von SRF lanciert Philipp Gut mit seinen Mitstreitern vom Referendumskomitee «Mediengesetz Nein» den Abstimmungskampf.
Das Referendumskomitee mit Geschäftsführer Philipp Gut lanciert in Bern den Abstimmungskampf.
Im Schweizer Fernsehen erklärt Philipp Gut, warum die Medien vom Staat unabhängig bleiben müssen.
Das Nachrichtenmagazin «10 vor 10» über den Fall Ringier, den Philipp Gut im Nebelspalter ins Rollen brachte.
In der Hauptinformationssendung des welschen Fernsehens zieht Philipp Gut die Lehrern aus dem Fall Ringier und sagt, warum das Mediengesetz abzulehnen ist.
Geheimes Video zeigt: CEO Marc Walder zwang alle Redaktionen der Ringier-Medien weltweit auf Regierungskurs.
«Ich bin ein Mittel oder eine Waffe, um etwas zu erreichen»: Die NZZ am Sonntag porträtiert Philipp Gut als «mehrdimensionalen» Macher mit Impact.
Viele Leserinnen und Leser fragen sich schon lange: Werden die Medien von oben gesteuert? Jetzt zeigt ein Geheimvideo, ja, das ist so: Ringier-CEO Marc Walder hat seinen Redaktionen zu Corona weltweit Regierungstreue verordnet. Von Philipp Gut
Der Skistar triumphiert zum Jahresende in einem Wettkampf mit Symbolgehalt für das verrückte 2021.