Wie denken die Menschen in Russland über den Krieg? Die allermeisten wollen Frieden, wie Begegnungen und Erfahrungen zeigen.
Wie denken die Menschen in Russland über den Krieg? Die allermeisten wollen Frieden, wie Begegnungen und Erfahrungen zeigen.
Gerhard Pfister war 2023 die interessanteste Figur unter der Bundeshauskuppel. Der brillante Stratege opferte der Macht sein konservatives Herz. Was nun?
Der Sterndeuter Christof Niederwieser berät grosse Unternehmen. Er erklärt, was Astrologie leisten kann, wie sich die Vorhersagen geändert haben. Und er wagt einen ersten Blick ins neue Jahr.
Die Neuauflage des Rahmenabkommens mit der EU ist Unsinn. Das Volk wird es nie akzeptieren.
Die Hochschule arbeitet mit insgesamt neun Lehrstühlen am Leuchtturmprojekt E-Bike-City. Den Automobilisten droht das Abstellgleis.
An Schweizer Hochschulen sind Gendertoiletten und kostenlose Hygieneprodukte der letzte Schrei. Niemand in der erlauchten, gutbezahlten Professorenschaft erhebt die Stimme dagegen.
Eine private Riesenspende für die Hochschule erhitzt die Gemüter. Doch die Forschung ist ganz anderen Gefahren ausgesetzt.
Rund um den Globus sind autofreie Städte auf dem Vormarsch. Internationale Stiftungen und Staatsregierungen verbünden sich dabei mit extremen Klimafanatikern.
Beat Jans benachteiligt als Basler Regierungspräsident private Unternehmen. Zu diesem Schluss kommt die Wettbewerbskommission.
Schwere Erkrankungen sollen in der Schweiz sprunghaft zugenommen haben, wie Daten des Bundesamts für Statistik zeigen. Besteht ein Zusammenhang mit der Covid-Impfung? Auf die Auffälligkeiten angesprochen, verwedelt Alain Bersets Behörde die eigenen Ergebnisse.