Sehen Sie den TalkTäglich zum Mediengesetz mit Verleger Peter Wanner und Philipp Gut.
Sehen Sie den TalkTäglich zum Mediengesetz mit Verleger Peter Wanner und Philipp Gut.
„Grenadier“, „sehr aufmerksamer und sorgfältiger Germanist“: Die Zeitungen und Online-Portale von Tamedia porträtieren Philipp Gut – mit Zitaten von Peter von Matt und Urs Paul Engeler.
Philipp Gut im erklärt im TV-Interview, warum die Medien keine staatliche Finanzierung brauchen.
Enthüllung: Das Bundesamt für Kommunikation prüft, ob die TX Group gegen das Dividendenausschüttungsverbot bei den Coronahilfen verstösst.
„Der Berufsoppositionelle“: Das Online-Magazin über Philipp Gut und seine Mitstreiter gegen das Mediengesetz.
Der Fall Ringier ist kein Einzelfall. Jetzt ist ein weiterer brisanter Beleg dafür aufgetaucht, dass die Schweizer Medienkonzerne mit der Regierung gemeinsame Sache machen.
In der «Arena» des Schweizer Fernsehens kreuzt Philipp Gut die Klingen mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga.
Laut der jüngsten Tamedia-Umfrage will eine Mehrheit der StimmbürgerInnen Nein zum Mediengesetz sagen.
Die Bundesrätin betonte in der Abstimmungs-«Arena», das neue Mediengesetz sei für kleine und regionale Medien gemacht. Das ist falsch. Offenbar wird die Bundesrätin schlecht beraten.
«Verzweiflungstat der Befürworter»: Philipp Gut erklärt auf 20 Minuten, warum die Subventionsjäger befürchten, die Zustimmung des Stimmvolks zu verlieren.
Das deutsche Wochenblatt Die Zeit über den Abstimmungskampf zum Mediengesetz und den Geschäftsführer des Nein-Komitees, Philipp Gut.
In einer legendären Folge der Diskussionssendung des Schweizer Fernsehens erklärt Philipp Gut, warum es falsch ist, die freien privaten Medien mit Staatsgeld anzufixen und so abhängig zu machen.