Dr. Philipp Gut liest im Rahmen des Festjahres «1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland» aus seiner Biografie über Nürnberg-Chefankläger Ben Ferencz.
Dr. Philipp Gut liest im Rahmen des Festjahres «1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland» aus seiner Biografie über Nürnberg-Chefankläger Ben Ferencz.
Bundesrat Alain Berset vergisst eine von ihm selbst verantwortete Corona-Massnahme. Besser könnte man die Absurdität des Corona-Regimes nicht illustrieren.
Eine SRF-«Club»-Sendung brachte den Mainstream in Rage. Die empörten Reaktionen sind Ausdruck der Engstirnigkeit der selbsternannten politischen Linienrichter.
Das Referendum «Staatsmedien Nein» erhält immer breitere Unterstützung. Auch die NZZ und die «Weltwoche» wollen sich von der Politik nicht kaufen lassen.
Jetzt auf StrickerTV das grosse Gespräch über Corona, Gott und die Welt.
Dass Grossbritannien die meisten Corona-Einschränkungen fallen lässt, ist kein Zufall. Auch der Schweiz liegt es in der DNA, die Freiheit höher zu werten als autoritären Zwang.
Die Zeitschrift der Uno über Philipp Guts neues Buch «Jahrhundertzeuge Ben Ferencz».
Das Branchenmagazin «Persönlich» über die Argumente des Referendumskomitees.
An einer Medienkonferenz in Bern wurde das Referendum gegen die Staatsfinanzierung der Medien lanciert.
Beim krummen Millionendeal in Oberägeri soll auch eine Regionalbank mitgespielt haben. Jüngste Folge des Recherche-Krimis.
Wir leben in spannenden Zeiten. Was das Nein zum CO2-Gesetzes bedeutet, wollte die «Umwelt Zeitung» von massgegebenen Akteuren wissen. Dabei macht die grüne Nationalrätin Regula Rytz einen überraschenden Schritt auf die SVP zu.
Die Energiestrategie 2050 sei ohne Kernenergie kaum umsetzbar, sagt der Präsident des Nuklearforums Schweiz und Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbands in einem Gastbeitrag in der «Umwelt Zeitung».