Die grösste deutsche Zeitung, Bild, über den von Philipp Gut enthüllten Fall von Ringier-CEO Marc Walder, der eine regierungstreue Berichterstattung verordnet.
Die grösste deutsche Zeitung, Bild, über den von Philipp Gut enthüllten Fall von Ringier-CEO Marc Walder, der eine regierungstreue Berichterstattung verordnet.
Wir müssten Online, Online, Online fördern, fordert die grüne Nationalrätin Aline Trede. Ihr Mann, der ehemalige «Blick»-Politikchef Joël Widmer, würde davon direkt profitieren.
Mit der Zündung des «medialen Flächenbrands» im Fall «Ringier» sei Philipp Gut ein «Coup» gelungen, schreiben die Titel von CH Media. Das werde auch Auswirkungen auf die Abstimmung über das Mediengesetz haben.
Das erste deutsche Fernsehen berichtet über die von Philipp Gut enthüllte Ringier-Affäre und die Schweizer Volksabstimmung über das Mediengesetz.
Das deutsche Nachrichtenmagazin nimmt den von Philipp Gut im Nebelspalter publik gemachten Fall auf.
Nach dem Auffliegen der Ringier-Affäre ist klar: Die Medien dürfen nicht mit dem Staat unter einer Decke stecken. Darum braucht es am 13. Februar ein NEIN des Stimmvolks zum Mediengesetz.
Der grösste Schweizer Privatsender im Interview mit Philipp Gut über die Gründe für ein Nein zum neuen Mediengesetz.
In der Hauptnachrichtensendung von SRF lanciert Philipp Gut mit seinen Mitstreitern vom Referendumskomitee «Mediengesetz Nein» den Abstimmungskampf.
Das Referendumskomitee mit Geschäftsführer Philipp Gut lanciert in Bern den Abstimmungskampf.
Im Schweizer Fernsehen erklärt Philipp Gut, warum die Medien vom Staat unabhängig bleiben müssen.
Das Nachrichtenmagazin «10 vor 10» über den Fall Ringier, den Philipp Gut im Nebelspalter ins Rollen brachte.
In der Hauptinformationssendung des welschen Fernsehens zieht Philipp Gut die Lehrern aus dem Fall Ringier und sagt, warum das Mediengesetz abzulehnen ist.